Upcoming Event:
Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website! Entdecken Sie unsere neuesten Funktionen und unser verbessertes Design. Gleiche Präzision. Verbessertes Erlebnis.
Robotic machine moving parts into trays
ARTICLE

Entwerfen für den Metallspritzguss

5 mins

Entwerfen für den Metallspritzguss

Metallspritzguss (MIM) ist eine Technologie, die viele aktuelle Herausforderungen in der Fertigung adressiert. OptiMIM nutzt das Spritzgussverfahren, um endkonturierte Teile herzustellen, die sich ideal für Hochleistungsanwendungen eignen, die außergewöhnliche Dichte, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Diese Teile übertreffen durchweg die Industriestandards in Bezug auf mechanische und physikalische Eigenschaften. Das Entwerfen für MIM erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um den Projekterfolg sicherzustellen. Lesen Sie weiter, um mehr über die charakteristischen Variablen zu erfahren, die in unsere preisgekrönten Komponenten integriert sind.

MIM Molding Variablen

Die Konstruktion für den Metallspritzguss erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Die Form kann eine Zwei-Platten- oder Drei-Platten-Ausführung sein. Beim Entwerfen des Bauteils ist es wichtig, die Platzierung von Details und Merkmalen zu bestimmen, wie z. B. die Position des Anschnitts und des Angusses. In einigen Fällen kann je nach Geometrie des Bauteils ein einzelner Anschnitt oder mehrere Anschnitte erforderlich sein.

Trennlinien

Es ist auch wichtig, die Trennlinie und die Trennlinie zu berücksichtigen. Jedes Teil hat eine Trennebene, die mit dem Formprozess zusammenhängt. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung im Auge zu behalten und zu verstehen, wie sich die Position der Trennlinie auf die Form, Passform oder Funktion des Teils auswirken kann. Idealerweise sollte sich die Trennlinie nicht auf einer Funktionsfläche befinden.

Auswerfermarkierungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Auswerfermarken. Alle Teile müssen aus der Form ausgeworfen werden, daher muss die Position des Auswerfers in Bezug auf die Funktion des Teils sorgfältig bewertet werden. In bestimmten Fällen kann der Hülsenauswurf verwendet werden, um Auswerfermarken zu minimieren oder zu beseitigen.

Wandmerkmale und Wandstärke

Zu den zusätzlichen Faktoren, die zu berücksichtigen sind, gehören dünne Wandmerkmale, insbesondere solche, die eine Dicke von 0,020 Zoll oder weniger messen. Beim Einspritzen dünner Merkmale in eine Form besteht die Gefahr des Bruchs, wenn der Auswurfvorgang nicht korrekt durchgeführt wird. Unsere Ingenieure bewerten diese Faktoren sorgfältig und arbeiten mit den Kunden zusammen, bevor sie neue Programme entwickeln.

Für die vollständige Liste der Formvariablen laden Sie das MIM Design-Webinar von OptiMIM herunter!

Überlegungen zum MIM-Design

Nachdem wir die Formvariablen hinter uns gelassen haben, beginnen wir, uns mit Designüberlegungen zu befassen. Und aufgrund der Komplexität des MIM-Prozesses gibt es eine ganze Reihe von Designmerkmalen, die in jeder Phase berücksichtigt werden müssen.

Drag Effect

g-Effekt, der lediglich die Tatsache ist, dass ein Teil auf den Fliesen schrumpft, wenn sie in unsere Sinteröfen gelegt werden. Beachten Sie im MIM 101-Webinar, dass ein MIM-Teil im Durchschnitt um etwa 20 Prozent schrumpft. Spezifische Schrumpfraten hängen von der Sorte des Materials ab, und unser Ingenieurteam entwirft das Teil unter Berücksichtigung der Schrumpfung.

Sag-Effekt

Der zweite Effekt, der während des Sinterprozesses auftritt, ist der Sag-Effekt. Beim Sintern werden die Teile relativ weich und aufgrund der Schwerkraft neigen freitragende oder freitragende Merkmale dazu, zu laufen oder durchhängen zu wollen. Um den Durchhang-Effekt zu berücksichtigen, erstellen wir ein Design, das den Auswirkungen der Schwerkraft entgegenwirkt. Wir können spezielle Zentren oder Keramiken hinzufügen, bei denen es sich um einzelne Blöcke handeln kann, oder um kundenspezifische Maschinenkeramiken, um diese nicht stützenden Merkmale zu erhalten.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Ihr Design zu ändern, um dieses Ziel zu erreichen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Wir versuchen, Merkmale wie Zwickel an dem Teil hinzuzufügen. Auch dies wäre ideal, solange es Ihre Form, Passform oder Funktion Ihrer Anwendung nicht beeinträchtigt.

Entformungswinkel

Die Konstruktionsmerkmale für den Metallspritzguss sind dem Kunststoffspritzguss sehr ähnlich. Die einzige große Ausnahme ist jedoch die Anforderung von Entformungswinkeln. In den meisten Fällen benötigen wir für den Metallspritzguss überhaupt keine Entformungswinkel. Das ist eine seltene Anforderung.

Das einzige Mal, dass wir einen Entformungswinkel benötigen, ist, wenn wir ein Merkmal mit hohem Seitenverhältnis haben und die Form ziehen müssen, z. B. einen dünnwandigen Abschnitt oder einen langen Kernstift. Wir können einen Tiefgang von einem halben Grad einführen, nur um zusätzliche Erleichterung zu schaffen, aber in den meisten Fällen benötigen wir keinen Entformungswinkel. Der Grund; Wir haben ein Paraffinwachs im Ausgangsmaterial, und dieses Wachs wirkt als Formtrennmittel, so dass wir zum größten Teil gerade Löcher in der Form haben können. In der Formphase tritt nur eine sehr geringe Schrumpfung auf. Aus diesem Grund können wir keinen Entformungswinkel benötigen.

Wandstärke

Eine weitere Sache beim Metallspritzguss, die dem Kunststoffspritzguss sehr ähnlich ist, ist die gleichmäßige Wandstärke. Ein ideales MIM-Teil hat eine durchgehend ähnliche Wandstärke, so dass wir die Schrumpfungsvariabilität kontrollieren können.

Hinterschneidungen

Bei OptiMIM entwerfen wir Komponenten mit einem zusammenklappbaren Kern, einer Formeigenschaft, die es uns ermöglicht, Hinterschneidungen direkt in den Formprozess einzubauen, wodurch der Bedarf an Nachbearbeitungen und die Kosten reduziert werden. Hinterschneidungen sind bei anderen Fertigungsverfahren oft unpraktisch oder eine Herausforderung, aber sie sind mit Metallspritzguss realisierbar. Es wird dringend empfohlen, sich vor der Konstruktion von Hinterschneidungen mit unserem Ingenieurteam zu beraten.

Um mehr über Form- und Designvariablen für den Metallspritzgussprozess zu erfahren, lade ich Sie ein, unser kostenloses Webinar herunterzuladen. Wir werden die oben genannten Themen ausführlicher besprechen und mehr darüber berichten:

  • Rändeln
  • Kundenspezifisches Rohmaterial
  • Anschnitt
  • Sekundäre Operationen
  • Lösen von Funktions- oder Baugruppenproblemen
  • Und vieles mehr!

OptiMIM arbeitet mit vielen der anspruchsvollsten Hersteller der Welt zusammen – von Medizin und Verteidigung bis hin zu Automobil- und Unterhaltungselektronik. Sie wissen, dass wir die Qualität und Leistung liefern, die sie benötigen, um bessere Produkte zu entwickeln, und zwar konsistenter, unabhängig von der Menge. Von der ersten Designphase bis hin zur vollständigen Produktion – lassen Sie sich von unserem Team erfahrener Ingenieure dabei unterstützen, Ihr Unternehmen voranzubringen – kontaktieren Sie uns noch heute!

Related Articles
MIM-Serie Teil 1
Beim Metallspritzguss (MIM) wird die Festigkeit von Metall mit der Flexibilität des Spritzgießens kombiniert, um komplexe Teile in einem vierstufigen Prozess herzustellen: Compoundieren, Formen, Entbindern und Sintern.
Read the Article
MIM-Serie Teil 2: Rohstoff
Beim Metallspritzguss (MIM) wird ein Ausgangsmaterial aus Metallpulver verwendet, das mit einem Bindemittel gemischt wird, das für die Herstellung hochwertiger Teile von entscheidender Bedeutung ist und durch Wasser- oder Gaszerstäubung hergestellt werden kann.
Read the Article
MIM-Serie Teil 4: Spritzgießen
Der vierte Teil der MIM-Serie konzentriert sich auf den Formgebungsprozess, bei dem Metallpulver und Bindemittel in eine Form eingespritzt werden, um ein "grünes Teil" zu erzeugen, das etwas größer ist als das Endprodukt.
Read the Article

Sind Sie daran interessiert, Ihre MIM-Reise zu beginnen?

Unsere Ingenieure beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie innovative Feingusstechnologien Ihr nächstes Projekt und darüber hinaus revolutionieren können.

Kontaktieren Sie uns
©2024 Optimim. Alle Rechte vorbehalten
Optimim ist Teil einer größeren Familie von metallverarbeitenden Unternehmen:
Form TechnologiesDynacastSignicast