
Materialoptionen - Wie schneidet MIM im Vergleich ab?
Materialoptionen - Wie schneidet MIM im Vergleich ab?
Komplexität erfordert Präzision
Wenn man an die Metallspritzguss- und Pulvermetallurgieprozesse denkt, kommen einem einige wichtige Merkmale in den Sinn. Diese Komponenten sind in der Regel hochgradig mechanisch fest, hochdicht und funktionieren gut in korrosiven Umgebungen. Aufgrund der Art des MIM-Prozesses sind MIM-Komponenten auf der ganzen Linie außergewöhnlich dicht.
Aber was unterscheidet den OptiMIM-Prozess von den anderen? Unser Unterscheidungsmerkmal ist bei weitem unser kundenspezifisches Ausgangsmaterial und die verbesserte Materialleistung. Während viele unserer Wettbewerber BASF-Rohstoffe importieren, um Formteile zu formen, stellen unsere OptiMIM-Metallurgen spezialisierte, maßgeschneiderte Rohstoffe her, deren Zusammensetzung auf jedes Projekt zugeschnitten ist. Da wir unsere eigenen Rohstoffe herstellen, haben wir die volle Kontrolle über alle Zutaten, die Rezepturen und vor allem die Kontrolle über die Variablen, so dass wir die genaue Zusammensetzung und Konsistenz jeder Komponente garantieren können.
Warum ist die Materialzusammensetzung wichtig?
Made-to-Order-Rohstoff klingt auf dem Papier großartig. Aber wie lässt sich der Qualitätsunterschied auf die Leistung der Teile übertragen?
Bei MIM tragen kundenspezifische Rohstoffe und eine präzise Pulverzusammensetzung zu einer verbesserten Kornstruktur und Kornrandbedingung bei. Dies führt zu zuverlässigen und wiederholbaren Fähigkeiten, optimaler Teiledichte, höchster Endfestigkeit und bester Dehnung aller MIM-Endkomponenten.
Rohstoffe | Materialzusammensetzung | Da
wir unser eigenes Ausgangsmaterial herstellen, haben wir die Freiheit, die Größenverteilung der Metallpartikel festzulegen und die Bindemittelzusammensetzung für jedes Projekt zu entwickeln. Dadurch ist der OptiMIM-Prozess vollständig anpassbar, um die mechanische Endleistung und die Eigenschaften zu liefern, die Ihre Anwendung benötigt, anstatt sich mit Standardeigenschaften von Knetmetallen zufrieden geben zu müssen. Unsere technischen Experten sind in der Lage, diese Elemente zu manipulieren, um unterschiedliche Leistungsanforderungen zu erfüllen. In Verbindung mit unserer Fähigkeit, Ofenrezepturen zu optimieren, stellt dies sicher, dass OptiMIM-Teile strukturell solider und konsistenter sind, zuverlässiger funktionieren und weniger anfällig für Versprödung (Rissbildung) sind als Teile, die mit BASF-Rohstoffen hergestellt werden. Da wir die Struktur und die exakte Materialzusammensetzung jedes Teils garantieren können, können wir eine branchenführende Streckgrenze und andere relevante mechanische Eigenschaften garantieren.
MIM Metals: Ein Schnitt über dem Rest
Die präzise und einzigartig entwickelte Rohstoffzusammensetzung von OptiMIM zusammen mit unserer proprietären Kornstruktur ermöglicht es uns, sowohl eine hohe Festigkeit als auch die höchste Dehnungsleistung (Duktilität) in der Branche zu liefern. Bei anderen Verfahren sind Konstrukteure oft gezwungen, sich zwischen der Optimierung der mechanischen Festigkeit oder der Optimierung der Dehnung zu entscheiden – mit OptiMIM können Sie beides haben.
Bei 17-4PH-Edelstahl, der auf H-900 wärmebehandelt wurde, führen die mechanischen Eigenschaften von OptiMIM beispielsweise zu einer bis zu 19 % besseren Bruch- und Streckgrenze und einer bis zu 125 % höheren Dehnung als die Industriestandards der Metal Powder Industries Federation (MPIF Std 35).
Welche Materialoptionen habe ich für den Metallspritzguss?
Bei OptiMIM sind wir auf verschiedene Eisen- und Nichteisenlegierungen spezialisiert, darunter verschiedene Edelstahlsorten, Kupfer und Kupferlegierungen sowie Komponenten aus niedriglegiertem Stahl, die etwa 70 % unseres Geschäfts ausmachen. Wir haben auch Erfahrung in der Verarbeitung von Speziallegierungen wie Kobalt-Chrom (F-75) und anderen hochlegierten Materialien. Aber das ist noch nicht alles, was wir tun.
MIM-Materialien können in ihrer Chemie verändert werden, wenn sie im komplexen Metallspritzgussverfahren verwendet werden. Diese Materialien sind anpassbar und in einer Vielzahl erhältlich, und sie lassen sich im Allgemeinen in vier Kategorien einteilen:
Eisenlegierungen
Stähle, rostfreie Stähle, Werkzeugstähle, magnetische Eisen-Nickel-Legierungen, nichtmagnetische Legierungen und Speziallegierungen wie Invar und Kovar bilden unsere Werkstoffe für Eisenlegierungen. Eisenlegierungen zeichnen sich durch ihre Zusammensetzung auf Eisenbasis aus und werden häufig in der Medizin und in der Automobilindustrie eingesetzt.
Wolframlegierungen
Unsere Wolframlegierungen zeichnen sich durch eine hohe Zugfestigkeit aus und sind von Natur aus korrosionsbeständig. Wir arbeiten häufig mit einer Wolfram-Kupfer-Legierung für Teile, die ein Material erfordern, das hitzebeständig, abtragsbeständig und thermisch und elektrisch hochleitfähig ist.
Hartmetalllegierungen
Das MIM-Verfahren ist kompatibel mit harten Werkstoffen wie Hartmetallen und Cermets. Diese Werkstoffe bestehen aus hartem und verschleißfestem Hartmetall und einem zähen und duktilen Metallbindemittel und bieten so eine einzigartige Kombination aus Härte und Zähigkeit.
Zu
denSpezialwerkstoffen, die wir im MIM-Prozess häufig sehen, gehören unter anderem Edelmetalle, Titanlegierungen, Kobalt-Chrom, Nickel, Nickel-Basis-Superlegierungen, Molybdän, Molybdän-Kupfer und partikelförmige Verbundwerkstoffe.
Erfahren Sie mehr über die verfügbaren Materialoptionen und Anwendungen für den Metallspritzguss. Laden Sie das kostenlose Webinar herunter!