Upcoming Event:
Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website! Entdecken Sie unsere neuesten Funktionen und unser verbessertes Design. Gleiche Präzision. Verbessertes Erlebnis.
ARTICLE

MIM-Serie Teil 1

2 mins

MIM-Serie Teil 1

Lassen Sie uns MIM erkunden. MIM bietet eine einzigartige Kombination aus Metallfestigkeit und Haltbarkeit mit der Designflexibilität des Spritzgusses. Bei OptiMIM stehen zwei verschiedene Arten von MIM zur Verfügung – Standard und Multi-Slide. Beide bieten ähnliche Vorteile, wie z. B. die Erstellung komplexer Geometrien, die Kombination mehrerer Teile, die Verbesserung von Funktionen, die drastische Reduzierung der Zykluszeiten und die Erzielung einer höheren Präzision und Konsistenz. Weitere Details zu den einzelnen Typen werden in einem zukünftigen Blogbeitrag veröffentlicht. Lassen Sie uns zunächst die Schritte im MIM-Prozess besprechen.

Für weitere Informationen zum MIM-Prozess wenden Sie sich noch heute an unser Engineering-Team!
MIM-Prozess

Der MIM-Prozess umfasst vier Schritte: Compoundieren, Formen, Entbindern und Sintern. Diese vier Schritte, zusammen mit den Rohstoffen, werden im Mittelpunkt der nächsten fünf Teile dieser Blogserie stehen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die einzelnen Prozesse.

Rohstoffe/Compoundierung

MIM verwendet Metallpulver in Kombination mit einem Kunststoff- und Wachsbindemittel, dem sogenannten Ausgangsmaterial, als Grundlage für die Herstellung von Teilen. Durch das Mischen von Rohstoffen im eigenen Haus kann eine breite Palette von Metallen angeboten werden, darunter NiFe, 316SS, 420SS, 17-4SS, Titan und Kupfer. Vorlegierte Metallpulver sind ebenfalls erhältlich. Nach dem Mischen wird das Ausgangsmaterial durch einen Doppelschneckenextruder aufbereitet und pelletiert.

Formgebung

Die Pellets werden entweder in eine Standard-MIM-Maschine oder in eine proprietäre MIM-Maschine mit mehreren Schlitten geladen. An dieser Stelle wird das Bauteil als "grünes Teil" bezeichnet. Das fertige Teil hat die gleiche Geometrie wie das grüne Teil, ist aber etwa 20 % kleiner.

Entbinderung

In diesem Schritt wird ein Teil des Bindemittels aus dem Ausgangsmaterial entfernt. Hitze, Chemikalien oder eine Kombination aus beidem werden verwendet, um die Bindemittel zu entfernen und das Teil für das Sintern vorzubereiten. Sobald das Bindemittel entfernt ist, wird das Teil als "braunes Teil" bezeichnet.

Sintern

Das braune Teil wird in einen kontinuierlichen oder chargenweisen Vakuumofen gegeben und Temperaturen nahe dem Schmelzpunkt des Materials ausgesetzt. Dadurch wird das verbleibende Bindemittel entfernt und das Teil verdichtet, was zu der bereits erwähnten Schrumpfung von 20 % führt. Das Sintern dauert ca. 15-20 Stunden.

Der zweite Teil dieser Serie konzentriert sich ausschließlich auf den Rohstoffaspekt des MIM-Prozesses. Um Fragen zu beantworten oder weitere Gespräche zu führen, wenden Sie sich noch heute an unser Engineering-Team!

Verwandte Ressourcen
Was passt gut zu MIM?
Erfahren Sie, wie Metallspritzguss (MIM) ideal für die Herstellung kleiner, komplizierter Teile mit hoher Präzision und Kosteneffizienz ist.
Read the Article
Vorteile des Metallspritzgusses
Der Metallspritzguss bietet eine größere Designfreiheit als viele andere Produktionsverfahren, da er die Designer von den traditionellen Zwängen befreit, die mit dem Versuch verbunden sind, Edelstahl, Nickeleisen, Kupfer, Titan und andere Metalle zu formen.
Video ansehen
ME 101
Erfahren Sie, wie MIM die Vorteile von Kunststoffspritzguss und Metall kombiniert, um komplexe Teile kostengünstig herzustellen.
Webinar ansehen

Sind Sie daran interessiert, Ihre MIM-Reise zu beginnen?

Unsere Ingenieure beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie innovative Feingusstechnologien Ihr nächstes Projekt und darüber hinaus revolutionieren können.

Kontaktieren Sie uns