
FAQ zum Metallspritzguss
Die
Herstellung komplexer, kleiner Metallkomponenten kann eine Herausforderung für Ingenieure darstellen, die in Bezug auf die Materialdichte, die Designflexibilität und die Wandstärke ihres Teils nur begrenzt sein können. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen, komplexen und präzisen Metallkomponenten mit einem Gewicht von weniger als 160 Gramm sind, ist das Metallspritzgussverfahren von OptiMIM möglicherweise die beste Vorgehensweise.
Metallspritzguss (MIM) ist ein Verfahren, das zwei etablierte Technologien vereint: den Kunststoffspritzguss und die Pulvermetallurgie. OptiMIM-Ingenieure können geometrisch komplexe, dichte Teile herstellen, die mit den herkömmlichen Pulvermetallverfahren ohne Nachbearbeitung nicht hergestellt werden können. Mit MIM ist es möglich, mehrere Komponenten in einem einzigen Formteil zu integrieren und zu konsolidieren, wodurch Konstrukteure von den traditionellen Einschränkungen befreit werden, die mit der Montage mehrerer separat gegossener Teile verbunden sind, um ein endkonturiertes Bauteil zu erhalten.
Unsere Designer wissen, dass MIM nicht für jeden geeignet ist. Bei so vielen verfügbaren Lösungen für die Metallbearbeitung kann es schwierig sein, zu bestimmen, wann ein Projekt vom MIM-Prozess profitieren kann. Wir haben fünf häufig gestellte Fragen zusammengestellt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob MIM das richtige Verfahren für Sie ist.
Welche Materialien werden in MIM verwendet
MIM-Materialien wurden in ihrer Chemie modifiziert, um dem komplexen Metallspritzgussprozess standzuhalten. Es gibt eine Vielzahl von Materialien für MIM, aber wir sind spezialisiert auf Edelstahl, Kupfer und niedriglegierte Stahlmaterialien. Wir können auch andere Spezial- oder kundenspezifische Materialien verarbeiten, die auf Ihre Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften zugeschnitten sind. Fragen Sie einen Ingenieur nach unseren kundenspezifischen Rohstofffähigkeiten!
Welche Teilegröße eignet sich am besten für MIM?
Es ist auch wichtig, die Trennlinie und den Zeugen der Trennlinie zu berücksichtigen. Jedes Teil hat eine Trennebene, die mit dem Formprozess zusammenhängt. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung im Auge zu behalten und zu verstehen, wie sich die Position der Trennlinie auf die Form, Passform oder Funktion des Teils auswirken kann. Idealerweise sollte sich die Trennlinie nicht auf einer Funktionsfläche befinden.
Wie hoch ist die Porosität von MIM-Komponenten?
Im Gegensatz zu anderen Gießverfahren bietet MIM eine sehr hohe Dichte mit gleichmäßiger, feiner Kornstruktur. Die typische MIM-Teiledichte erreicht 95-98 %, jedoch können einige Materialanwendungen mit sekundärem Heißisostatischem Pressen (HIP) eine Dichte von nahezu Knetmaterial erreichen.
Was sind die minimalen und maximalen Wandstärken, die MIM erreichen kann?
Die Wandstärke hängt von der Länge der Wand, der Gesamtgröße des Bauteils und der Teilekonstruktion ab. Wenn die Wand lokalisiert ist, ist eine Wandstärke von bis zu 0,01" oder weniger möglich. Am anderen Ende des Spektrums ist eine Wandstärke von bis zu 0,5 Zoll möglich. Es ist wichtig zu beachten, dass mit zunehmender Wandstärke auch die Zykluszeit des Formprozesses, der Materialverbrauch sowie die Entbinderungs- und Sinterzyklen zunehmen, was von Natur aus die Gesamtkosten der Teile erhöht.
Wie berücksichtigen Sie die Schrumpfung im Design der Form?
Im Laufe der Jahre haben wir jedes Material, das wir im MIM-Prozess verwenden, sehr ausführlich untersucht. Jede Legierung und Geometrie schrumpft anders. Wir haben Vorhersagemodelle entwickelt, verwenden sie und berücksichtigen diese in unserem Werkzeugdesign.